le22_logo_rund_125

Europäischer Tag der 112

Seit dem Jahr 2009 findet jährlich am 11. Februar der Europäische Tag des Notrufs 112 statt. Das Europöische Parlament, sowie der Rat der Europäischen EU und die EU-Kommision möchten mit diesem Tag die Öffentlichkeit für den internationalen Notruf sensibilisieren und Aufklärungsarbeit leisten.

Die 112, heute auch unter dem Begriff „Euronotruf“ bekannt, ist eine international gültige Telefonnummer. Sie erfüllt einige besondere Anforderungen, die sie von normalen Telefonnummern unterscheidet, dazu gehört:

  • Die 112 ist überall kostenfrei wählbar
  • In vielen Ländern ist sie auch mit Mobilfunkgeräten ohne eingelegte SIM-Karte verfügbar
  • Keine Vorwahl nötig
  • 24 Stunden, Sieben Tage die Woche erreichbar

Wählt man bei einem Notfall die 112, landet man in der Regel bei der ,für den Ort in dem man sich befindet, zuständigen Feuerwehrleitstelle. Diese nimmt den Notruf mit besonders geschulten Feuerwehrbeamten entgegen und kümmert sich um die Entsendung von Rettungsmitteln.

In welchen Ländern ist die 112 verfügbar?

Die 112 ist in allen EU-Mitgliedstaaten verfügbar, aber auch in weiten Teilen der Welt als Notrufnummer geschaltet. Außerdem gilt die 112 als Notrufnummer in folgenden Ländern:

  • Andorra
  • Bosnien und Herzegowina
  • Island
  • Kasachstan
  • Liechtenstein
  • Mazedonien
  • Monaco
  • Montenegro
  • Norwegen
  • Russland
  • San Marino
  • Schweiz
  • Serbien
  • Türkei
  • Ukraine
  • Vatikanstadt

Auch in den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada kann die 112 gewählt werden. Dort wird man dann allerdings auf die Nummer 9-1-1 umgeleitet, welche als zentrale Notrufnummer für Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst geschaltet ist.

Weitere Informationen gibt es beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe () und hier insbesondere auf der extra geschalteten Informationseite zum diesjährigen Tag der 112 unter folgender Adresse:
http://www.bbk.bund.de/DE/TopThema/TT_2015/EU_Tag_Notruf_112.html

(Quellen: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)

Das könnte dich auch interessieren

Veranstaltung Florianstag 2025

Veranstaltung Florianstag 2025

Die Veranstaltung zum Florianstag stand ganz im Zeichen von Dankbarkeit, Stolz und Zusammenhalt. In feierlichem Rahmen wurden drei unserer Kameraden geehrt: Patrick Pforr für 15 Jahre Engagement, Florian Wolters für 25 Jahre treuen Feuerwehrdienst – und Steffen Hartmann wurde zum Brandinspektor befördert. Ein Tag voller Anerkennung und Emotionen.

mehr lesen
BoSIS und RuSIS

BoSIS und RuSIS

BoSIS und RuSIS Um bei einem Notfall schnell Hilfe erhalten zu können, ist die zügige und korrekte Angabe des eigenen Standortes entscheidend. Schwierig wird diese Angabe, wenn man sich entweder an seiner aktuellen Position nicht auskennt und z.B. den Straßennamen...

mehr lesen
Warnmeldungen per App

Warnmeldungen per App

NINA - Warnmeldungen per App Die Bochumer Feuerwehr nutzt ab sofort die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfen (http://www.bbk.bund.de) entwickelte Warnapp NINA. Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA ist eine Abkürzung für...

mehr lesen